• Fußreflexzonentherapie

    Durch gezielte Massage an den Füßen können die energetischen Zonen der zugehörigen Körpersysteme reflektorisch beeinflusst werden. Die Massage wird für vielfältige Symptombilder angewendet und hilft dem Körper zudem einen erhöhten Entspannungsgrad zu erreichen.

  • Synergetische Reflextherapie

    Dies ist eine Behandlung, die eine Kombinationstherapie mit Griffen aus der Triggerpunkt-Therapie und Myofaszialen Techniken zur Behandlung der Strukturen beinhaltet. Die Therapieform wird sowohl zur Behandlung von muskulären Dysbalancen (Muskelverspannungen) angewendet als auch zur Behandlung von infantilen Zerebralparesen und der damit verbundenen spastischen Muskulatur.

  • Viszerale Osteopathie

    Diese Form der Behandlung hat ihren Fokus in der Behandlung der inneren Organe, die bei Wiederherstellung ihrer möglichen Bewegungsfähigkeit Einfluss nehmen können auf Beschwerden der Muskeln und des Skelettsystems sowie der organbezogenen Durchblutung. Auch relative Inkontinenzen und Menstruationsstörungen können über diese Art der Behandlung beeinflusst werden.

  • Akupressur

    Die Therapiemöglichkeiten der Akupressur sind weitreichend und haben einen deutlichen Interessenzuwachs in der westlichen Medizin gefunden. Die Ansätze unserer Praxis beziehen die Gelenks- und Wirbelsäulenbehandlungen, die Migränebehandlung sowie die Behandlung von ADS mit und ohne Hyperaktivität (Träumer) mit ein.

  • Myofasziale Releasetechniken

    Wenn die Gleitfähigkeit des Bindegewebes nachlässt, können Bewegungseinschränkungen und Schmerzen entstehen. Der gesamte Körper ist mit diesem Gewebe ineinander verbunden, welche sich zudem gegenseitig beeinflussen. Durch verschiedene Techniken werden diese Verhärtungen gelöst und die Verschiebbarkeit des Bindegewebes für eine bessere Beweglichkeit erreicht.

  • Kinesio-Tape

    Durch den Einsatz von speziellen elastischen Klebebändern kann z.B. die Muskulatur unterstützt und eine Stabilität der Gelenke erreicht werden.

  • Craniosakrale Therapie

    Die Craniosakrale Therapie bietet die Möglichkeit, über Behandlung der Verbindungsnähte des Schädels (Cranium) und der Weiterleitung dieser Verbindung bis zum Kreuzbein (Sakrum) den körpereigenen Rhythmus und die Beweglichkeit dieser Strukturen zu beeinflussen. Es wird sowohl manuell als auch energetisch mit dem System gearbeitet und kann helfen, Blockaden im Energiefluss als auch des Gewebes zu lösen.

  • Dorn-Breuss-Massage

    Diese Form der Therapie ist eine sehr sanfte Methode zur Behandlung von Beschwerden der Wirbelsäule und von stressbedingten Verspannungen.

  • Chakra Energie Massage

    Die Chakra-Energie-Massage kann energetische Blockaden lösen, so dass die regenerierende Lebensenergie wieder frei fließen kann. Die Massage ist sehr entspannend. Es werden die jeweiligen Chakren über die Füße beeinflusst und durch anregende oder sedierende Technik positiv unterstützt.

  • Handreflextherapie

    Über die Reflexpunkte der Hand kann man wie bei der Fußreflexzonenmassage die zugehörigen Körpersysteme reflektorisch behandeln. Der besondere Vorteil liegt auch in der guten Erreichbarkeit für die eigene Anwendung.

  • Wickel und Auflagen

    Wickel, Packungen und Auflagen werden zur Prophylaxe, Selbsthilfe, Entspannung und als gezielte therapeutische Intervention bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt.

  • Mobile Massage

    Der Arbeitsalltag fordert eine einseitige Belastung der Muskulatur. Dies kann zu Verspannungen führen. Durch eine kurzzeitige Massage, die Muskelverspannungen und den Stresspegel sinken lässt, können ihre Mitarbeiter wieder motivierter und effektiver ihrer Arbeit nachgehen. Die Mobile Massage findet auf einem individuell und ergonomisch anpassbaren Behandlungsstuhl statt. Ihre Mitarbeiter können dabei bekleidet bleiben.

    Sie wollen etwas für die Leistungsfähigkeit Ihres Betriebes / Ihrer Firma tun?- dann vereinbaren Sie einen Termin!

    Gesundheitsprävention ist eine soziale Leistung. Der Arbeitgeber kann im Zuge der Gesundheitsförderung 500 € pro Arbeitnehmer lohnsteuerfrei investieren. EStG §3 Nr. 34